
So, dank einem Forum-Tipp (nochmal danke an dieser Stelle an Jörg) habe ich nun auch die Klipps für die Bremsleitungen. Dies sind Standard-Ford Teile und problemlos lieferbar. Mit der Teilenummer bewaffnet habe ich mich letzte Woche im Internet mal spontan auf die Suche nach einem Ford-Händler mit Ersatzteillager gemacht. Recht schnell bin ich auf http://www.graeub.ch/ gestossen. Auf der Homepage gibt es ein Web-Formular für Ersatzteilanfragen. Ohne grosse Hoffnung auf eine Antwort habe ich da mal die Teilenummer eingegeben. Keine 10 Minuten später hat mich einer vom Ersatzteillager angerufen. Ja, die Teile gibt es und sie sind lieferbar. Müssten aber bestellt werden, wären am nächsten Tag da, man würde aber zur Sicherheit dann noch mal anrufen, ob sie auch wirklich gekommen sind. Wieviele ich denn brauchen würde? Packungsgrösse war 25 Stück, denke damit müsste ich auskommen. Einziger Wermutstropfen: die Dinger sind etwas teuer für so ein bisschen Plastik, 30 Franken für 25 Stück... Und siehe da, am nächsten Tag kam tatsächlich der Anruf, sie seien da und könnten abgeholt werden (danke Marco für's abholen!). Sowas nenne ich Service, falls ich mal wieder was von Ford brauche werde ich sicher wieder auf die zurückkommen.
Leider sind die passenden Nieten nicht dabei, normale 3mm Nieten (wie auf dem Bild) würden zwar auch gehen, besser sind aber Nieten mit einem kleinen Abstandshalter. Der ermöglicht, dass man die Klipps wenn sie kaputt gehen ersetzen kann ohne neue Nieten setzen zu müssen. Diese will mir aber Urs Vogel besorgen, gibt es wohl bei Opel im Regal.

Dann habe ich letzte Woche auch Taunus Achsschenkel, Naben und Radlager bekommen. Das ganze habe ich bei http://www.oldcars.de/ bestellt. Auch hier kam kurz nach der Bestellung ein Anruf, dass sie nur noch eine gebrauchte Nabe an Lager hätten, ob ich stattdessen eine neue haben möchte; sie hätten sich grade beim Lieferanten erkundigt, der hätte die an Lager. Würde 3 Tage gehen, bevor sie's verschicken könnten, ob das ok sei. Und prompt kam es dann auch Termingerecht bei mir an. Auch hier wieder guter Service, so stelle ich mir das vor.
Die neue Nabe hat das ganze leider etwas verteuert, so dass das Paket schlussendlich auf etwas über 700 Franken kam, plus 80 für Zoll und MwSt. Aber alles in allem finde ich den Preis noch im Rahmen.

Das Aufbohren hat sich jedoch als grösseres Problem herausgestellt. Die Bohrung muss konisch sein und ist dementsprechend nicht einfach hinzukriegen. Das ganze soll auch sauber und genau sein, hier möchte ich definitiv keinen Pfusch verbauen.
Urs Vogel hat mich dann zu einem Metallbauer / Werkzeugmacher (?) in seiner Nähe geführt, der mir vorgeschlagen hat, es zu erodieren. Dass ganze würde aber für die beiden Achsschenkel um die 400 Franken kosten. Nun gut, begeistert bin ich über den Preis nicht, aber gross Aufwand betreiben um günstigere Methoden zu finden mag ich auch nicht mehr. Und unter dem Strich kosten mich dann die Vorderachsen immer noch nur die Hälfte von dem, was mich die Version aus Alu gefräst kosten würde.





Klappt nicht schlecht und sieht auf jeden Fall sauberer aus.

Die Tage muss ich wohl mal den Boden wischen, fällt mir grade auf...
Zeitaufwand: 8 Stunden
2 Kommentare:
Hey,
hab deine Posts bisher immer sehr aufmerksam und gerne gelesen. Ist grad stillstand beim Autobau oder nur beim Bloggen?
Wär schön mal wieder was zu lesen, wie's dir grad so ergeht mit deinem 7ener Projekt.
Hallo "Anonym"
Keine Angst, der Blog wird nicht vernachlässigt. Es ist grade Stillstand beim Autobau. Dafür gibt's zwei Gründe: 1. beschränkt sich das Bauen bei mir auf die Wochenenden, weil zwischen Wohn- und Bauort gut 100Km liegen, da kann ich nicht eben mal kurz am Abend noch ein- zwei Stunden reinstecken. Und 2. sind mir mal wieder die Teile ausgegangen und ich warte auf Nachschub. Der müsste eigentlich nächste Woche kommen, somit sollte es ab Donnerstag (Feiertag) mit dem Bau weitergehen, mit dem Blog spätestens Sonntag (20.5.) abend.
Kommentar veröffentlichen