Da der Motor doch schon 59'000 Km auf dem Buckel hat, wird gleich mal der Zahnriemen gewechselt. Dazu hatte ich zum Glück professionelle Unterstützung, alleine wäre ich zu unsicher gewesen, ob ich ihn nicht mit um den einen oder anderen Zahn verschobenen Kurbelwelle wieder zusammengebaut hätte... Ach ja, wer das Bild unten genau ansieht wird feststellen, dass da genau das der Fall ist, um einen Zahn verschoben. Wurde aber natürlich noch korrigiert. Bei der Gelegenheit habe ich festgestellt, dass sich die Kurbelwelle nicht vollständig drehen lässt. Mir war dann aber auch relativ schnell klar, woran das lag: das abgeänderte Ölfangblech hätte ich an zwei Stellen nicht nur verbiegen sondern mit der Flex kürzen müssen. Da hätte ich wohl die Anleitung doch etwas genauer lesen sollen... nun gut, das war auch recht schnell behoben.

Der neue Halter für den Keilriemenspanner. Um ihn einbauen zu können müssen die Ölleitungen etwas nach unten verschoben werden. Das geht einigermassen gut wenn man die Hohlschrauben an beiden Enden der Leitung löst, die Leitung etwas nach unten drückt und die Hohlschrauben wieder anzieht. Nur sollte man darauf verzichten, wie ich dabei eine Hohlschraube abzudrehen...

Nun fehlt eigentlich nur noch der Keilriemen. Den kann ich leider noch nicht montieren, da mir bei der Lichtmaschine noch eine Schraube fehlt. Die Lichtmaschine ist übrigens eine mit 70 Ampere, regulär ist scheinbar bei diesem Motor eine mit 100 Ampere verbaut. Diese sei allerdings für diesen Wagen zu stark und würde die Batterie nach und nach zerstören.

Motor und Getriebe, fast bereit für den Einbau. Sobald ich die Schraube für die Lichtmaschine habe und den Keilriemen verbaut habe werde ich den ersten Einbauversuch wagen.